1.1 Welche Probleme löst DHCP (und BOOTP bzw. RARP)?
Automatische Netzwerk- und Adresskonfiguration. Wiedervergabe unbenutzter Adressen (nur DHCP), Mobilität ohne manuelle Konfiguration
1.2 Was ist der Unterschied zwischen „static DHCP“ und „dynamic
DHCP“?
Bei static DHCP wird einem Host jedesmal die gleiche IP-Adresse zugeteilt (IP ist fix gebunden), bei dynamic nicht.
1.3 Was ist der Hauptunterschied zwischen BOOTP und DHCP (was
wurde in DHCP entscheidend verbessert)?
Die Lease-Time in DHCP ermöglicht es, dass eine Adresse wieder freigegeben wird nachdem sie eine bestimmte Zeit unbenutzt bleibt.
Erweiterbarkeit mit Kundenspezifischen Konfigurationsdaten.
1.4 Was passiert wenn mehrere DHCP-Server im Netz vorhanden sind
und dem Client Antwort geben?
Der Client muss sich aufgrund von vordefinierten Kriterien entscheiden. Ist nichts definiert wird der schnellste bevorzugt.
1.5 Wie kann ein DHCP-Server mehrere Subnetze „bedienen“? Wie läuft
eine IP-Adressvergabe ab, wenn der DHCP-Server in einem anderen
Subnetz ist?
Die Requests werden über BOOTP relay agents zwischen den Sub-Netzen an den Server weitergeleitet. Die Replys werden als Ethernet unicasts / IP Broadcasts verschickt.
1.6 DHCP-Client und –Server verwenden unterschiedliche UDP-Ports
(67 bzw. 68). Was könnte der Grund sein?
Damit die Clients keine Nachrichten empfangen, die für Server bestimmt sind, und umgekehrt.
1.7 Wie unterscheiden sich die Abläufe einer Neuvergabe und ein
Renewal einer IP-Adresse bei DHCP?
Bei Renewal (request/response) wird die gleiche Adresse beibehalten und lediglich die Lease-Time erhöht. Bei Neuvergabe kommt ein 4-way-handshake Verfahren zum Einsatz.
1.8 DHCP ist ein Protokoll das auf UDP aufsetzt. Auf welche IP-Adresse
muss der DHCP-Server sein UDP-Socket binden, damit er alle Pakete
von Clients erhält?
Auf die Wildcard-Adresse 0.0.0.0